|
Sie sind hier:
> Köhlerschildkröte > Vorkommen > Habitat
Habitate (Lebensräume)
Die Anpassungsfähigkeit der Köhlerschildkröte an ihre Umgebung ist aussergewöhnlich
und ist damit vielen anderen Landschildkrötenarten, die sich auf einen Lebensraum
stark spezialisiert haben, überlegen. Sie kommt in tropischen Regenwäldern vor als
auch in sehr trockenen Habitaten wie die ... - Inseln vor. Allerdings ist es oft
nicht klar, ob einzelne Vorkommen nicht erst durch das Einwirken des Menschen (Einschleppen
bzw. Aussetzen einzelner Exemplare) entstanden sind.
Typische Habitate der Köhlerschildkröte
-
Galeriewälder entlang von Flussläufen, welche oft trockenere Gebiete durchqueren
-
Schluchtwälder, bewaldete Berghänge
-
Trockensavannen
-
Laubabwerfende Übergangswälder
-
Dornbusch-Trockenwälder
-
Trockene Ariale an Waldrändern
-
Feuchte Grassavannen
-
Immergrüner Regenwald
Freilandbeobachtungen in Französisch Guayana
(VINKE T. & S. (2004):
"Der überwiegende Vegetationstyp ist tropischer Regenwald. Grassavannen findet man
küstennah, vereinzelt auch im Landesinnern. Gefunden wurden Tiere nur in der Trockensavanne
und den naheliegenden Galeriewäldern. Die Feuchtsavannen waren dort zu dicht bewachsen,
so dass kaum Licht zum Boden dringt und standen zur Besuchszeit stark unter Wasser."
Siehe dazu auch:
Vergleich mit den Vorkommensgebieten der Waldschildkröte (Geochelone denticulata)
Interessant ist auch der Vergleich der Vorkommensgebiete der Köhlerschildkröte mit
jenen der Waldschildkröte. Es gibt zahlreiche Fundorte, wo Köhlerschildkröten und
Waldschildkröten gemeinsam vorkommen. Generell lässt sich laut Literaturangaben
sagen, dass Waldschildkröten mehrheitlich den tropischen Regenwald als Lebensraum
bevorzugen, die Köhlerschildkröten hingegen mehrheitlich in offeren Gebieten wie
Galeriewälder oder Feuchtsavannen vorkommen.
|
SIGS
Schildkröten-Interessengemeinschaft Schweiz
www.sigs.ch
Fotogalerie:
Fotogenia
(Stefan Kundert)
|